Ilmtal Radweg : Home
  • Radweg
  • Etappen
    • Von Allzunah nach Ilmenau
    • Von Ilmenau nach Kranichfeld
    • Von Kranichfeld über Bad Berka bis Weimar
    • Von Weimar nach Eberstedt
    • Von Eberstedt über Bad Sulza bis zur Mündung
  • Planung
    • An- und Abreise
    • Radverleih
    • Gepäckshuttle & Radtransfer
    • Oberflächenbeschaffenheit
    • Anbindung Radwege
    • Auf Abwegen - Tourentipps
    • Hinweise zur Barrierefreiheit
  • Veranstaltungen
  • Infomaterial
    • Bestellung / Download
    • Pressestimmen
deutsch
english
Langewiesen Kulturfabrik | Uwe Germar

Langewiesen Kulturfabrik

Tipps für Tagestouren am Ilmtal-Radweg

Es lohnt sich, die nähere Umgebung am Ilmtal-Radweg zu erkunden, in einem der malerischen Orte am Radweg Station zu machen und eine Tagestour zu planen. Im Raum Ilmenau ist ein Abstecher zum Geraradweg zu empfehlen. Ganz in der Nähe von Bad Berka befindet sich Blankenhain mit einer weitläufigen Golfanlage. In Weimar lohnt sich ein Abstecher auf das Schloss Ettersburg, und am Ende des Ilmradweges lockt das Raddreieck bei Auerstedt mit einer sportlichen Herausforderung. Ein paar Tourentipps sind hier zusammengestellt. Genaue Planung eines Abstechers ermöglicht der Radroutenplaner Thüringen.

Ilm-Rennsteig-Radweg

K. Kasten-Wutzler
Ilmenau Hennebrunnen | K. Kasten-Wutzler

Ilmenau - Langewiesen - Gehren - Großbreitenbach - Neustadt am Rennsteig

Der Ilm-Rennsteig-Radweg verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse von Ilmenau über Langewiesen, Gehren und die Hohe Tanne bis nach Großbreitenbach oder nach Neustadt zum Rennsteig-Radweg. Der Radweg ist nahezu komplett asphaltiert und als Fahrradstraße ausgeschildert. Durch den zwar stetigen aber leichten Anstieg ist es auch für untrainierte Radler ideal, hier die Höhenmeter bis zum Rennsteig zu überwinden.

Ausgangs- bzw. Endpunkt ist der Hauptbahnhof der Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau. Vorbei an der Eishalle befindet man sich nach gut 100 m auf dem Ilm-Rennsteig-Radweg, der bis Langewiesen identisch mit dem Ilmtal-Radweg verläuft. Zwischen Langewiesen und Gehren fährt man direkt unter den imposanten Brücken der ICE-Verbindung hindurch. Nachdem man Gehren mit seiner Schlossruine und dem Schlosspark hinter sich gelassen hat, steigt der Radweg bis Möhrenbach mäßig aber stetig an und eröffnet sanfte Ausblicke auf die Ortschaften in den Tälern und an den Hängen. Ab dem ehemaligen Haltepunkt in Möhrenbach geht es gemächlich durch den schattigen Wald bis zum Gewerbegebiet Hohe Tanne und weiter in die staatlich anerkannten Erholungsorte Großbreitenbach oder nach Neustadt. In Großbreitenbach laden das Thüringer Wald-Kreativmuseum mit dem Kloßpressenmuseum und dem Kräutergarten sowie das Freibad zum Verweilen ein. In Neustadt am Rennsteig können Rennsteigmuseum und Rennsteiginformation besucht werden. Vom Bahnhof Ilmenau besteht eine stündliche Bahnverbindung Richtung Arnstadt weiter nach Erfurt und umgekehrt.

 

 

Auf Feiningers Spuren

K. Kasten-Wutzler
Mellingen Feininger Turm | K. Kasten-Wutzler

Weimar - Gelmeroda - Mellingen - Weimar

Die Radtour lädt ein, den Spuren des berühmten Bauhaus-Künstlers Lyonel Feiningers durch das Weimarer Land zu folgen, um einen Teil seiner Lieblingsmotive kennen zu lernen und sehenswerte Kulturdenkmäler zu bewundern. Feininger selbst war ein begeisterter Radfahrer, ständige Begleiter auf seinen Touren waren Bleistift und Skizzenblock. Südlich von Weimar befindet sich das Landschaftsschutzgebiet 'Mittleres Ilmtal' mit seinen idyllischen Dörfern, die Feininger zwischen 1906 und 1937 immer wieder zu Fuß oder per Rad aufsuchte, denn: "Weimarer Land ist Feininger Land!"

Die gut beschilderte Radroute beginnt in der Geschwister-Scholl-Straße in Weimar an der Bauhaus Universität, dem Gebäudekomplex des ehemaligen Bauhauses. Hier lehrte Feininger in den Jahren 1919 bis 1925. In unmittelbarer Nähe, in der Bauhausstraße 7a, befand sich das erste Atelier des Künstlers. Nächste Station ist das Haus Nr. 16 in der Gutenbergstraße. Feininger wohnte hier mit seiner Familie von 1919 bis 1926. Die Tour verläuft weiter in westlicher Richtung bis zum Ende der William-Shakespeare-Straße, vorbei an Gartenanlagen in das Kirschbachtal. Durch die freie Landschaft geht es nun von Dorf zu Dorf, bis man nach ca. 25 km die Steinbrücke in Oberweimar erreicht hat. Von hier aus erreicht man bequem den Goethepark und das Weimarer Stadtzentrum.

Die Tour verläuft zum großen Teil auf wenig befahrenen Straßen und Feldwegen, deren Ausbauzustand unterschiedlich und deren Befahrbarkeit witterungsabhängig ist. Die Kirche in Gelmeroda beherbergt eine Ausstellung über das Schaffen Lyonel Feiningers und ist täglich geöffnet. Die einzelnen Stationen sind mit großen, attraktiven Glasaufstellern versehen, die meist mit direktem Blick auf das Original in leuchtenden Farben das Feininger-Gemälde der jeweiligen Dorfkirche abbilden.

Ilmtal-Raddreieck

Weimarer Land Tourismus
Goethe Gartenhaus II | Weimarer Land Tourismus e.V.

Bad Sulza - Eberstedt - Auerstedt - Bad Sulza

Das Ilmtal-Raddreieck liegt idyllisch eingebettet zwischen den Hügeln der Toskana des Ostens. Es verbindet im einzigen Weinbaugebiet Thüringens die Orte Bad Sulza, Auerstedt und Eberstedt und kann als Rundstrecke perfekt für einen kleinen Tagesausflug mit dem Fahrrad, zu Fuß oder auch mit dem Segway genutzt werden.
In Bad Sulza startend, empfiehlt sich ein Besuch des Goethe Gartenhaus 2, der Kopie vom Original Goethe Gartenhaus in Weimar. Es ist als Kunstprojekt 1999 entstanden und kann auch mit einer Führung besichtigt werden.
Durch das Thüringer Weintor, am Gradierwerk Bad Sulza vorbei, führt das Ilmtal-Raddreieck weiter nach Auerstedt, bekannt durch die Schlacht 1806 bei Jena/Auerstedt. Im Schloss Auerstedt befindet sich heute das Restaurant "Reinhardt´s im Schloss", welches mit frischer, regionaler Küche im Restaurant oder auf dem Schlosshof zum Schlemmen und Verweilen einlädt. Auf dem Schlossgelände befindet sich außerdem die Maloca Auerworld, eine brasilianisch-moderne Holzbauarchitektur, und die Auerstedter Museenwelt mit einer Sammlung historischer Wagen der Herzogin Anna Amalia (im Kutschenmuseum). Am Ortsrand von Auerstedt kann der Weidenrutenpalast, eines der größten lebenden Bauwerke der Welt, kostenfrei besichtigt werden.
Das Ilmtal-Raddreieck führt von Auerstedt über einen kleinen Anstieg weiter zur Historischen Mühle Eberstedt. Belohnt wird man am Zielort mit erfrischenden Getränken im Biergarten, Thüringer Küche in der Mühlenschänke und einer Erlebnisinsel rund um die Ölmühle: Hier werden von Tiergehege bis Tischtennis vielfältige Freizeitmöglichkeiten angeboten.
Wer sich nach der Radtour erholen möchte, ist am Start- und Endpunkt in Bad Sulza bestens aufgehoben: Die Toskana Therme bietet hier mit ihrem Liquid Sound® Entspannung pur – auch mit Übernachtung im direkt angeschlossenen Hotel an der Therme.


Foto: Uwe Germar

Rundtour-Empfehlungen

Goethe und Feininger machten sich von Weimar aus zu Fuß oder per Rad auf den Weg kreuz und quer durch das Weimarer Land. Das hat gute Gründe, denn damals wie heute eignet sich die Region hervorragend dazu unterwegs zu sein.

Ursprünglichkeit, Geist und Landschaft charakterisieren ebenso wie die gute Streckenqualität und freundliche Gastgeber diese grüne Region in Thüringen. Unsere Fernradwege haben Anschluss an die wichtigsten Radstecken in der Gegend, wie dem Thüringer Wald oder der Weinwelt Saale Unstrut. Inmitten dessen unser Glanzstück - der Ilmtal-Radweg ****.

Thematische Tagestouren wie z. B. die Wein8  oder der Feininger-Radweg bieten ausreichende Anlässe  für kleine oder größere Abstecher entlang des Ilmtal-Radweges.

HIER finden Sie unsere Empfehlungen.

>Planung>Auf Abwegen - Tourentipps

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz