Übersicht Radwegeanbindung

Anbindung Radwege


Ilm-Rennsteig-Radweg | Stadtverwaltung Ilmenau
Logo Ilm-Rennsteig Radweg

Der Ilm-Rennsteig-Radweg verläuft auf etwa 20 km Länge entlang der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau–Großbreitenbach und von der Hohen Tanne weiter bis nach Neustadt/Rennsteig. Er ermöglicht einen vergleichsweise angenehmen Anstieg von Ilmenau auf den Kammweg des Thüringer Waldes und wird durch seinen sehr guten Ausbauzustand sowohl von Touristen als auch Alltagsradlern gern genutzt. Von Ilmenau bis Langewiesen ist die Route identisch mit dem Ilmtal-Radweg. Weiter fährt man durch Gehren entlang der Schlossruine, kann oberhalb Möhrenbachs den herrlichen Blick ins Tal genießen und muss sich an der Hohen Tanne entscheiden, ob man weiter entlang von Waldwegen bis nach Neustadt/Rennsteig hinauffährt oder Großbreitenbach mit Freibad und Museum erkundet.


Am Gera-Radweg | LRA Ilm-Kreis
Logo Gera-Radweg

Die 75 km lange Route folgt dem Lauf der Gera vom Rennsteig im Biosphärenreservat Vessertal - Thüringer Wald über die ältesten Städte Thüringens Arnstadt und Erfurt weiter nach Norden bis zur Unstrut bei Gebesee. Liegen die kulturellen Höhepunkte besonders in den Städten, so liegt der landschaftliche Reiz im Kontrast zwischen der bewaldeten Bergkette des Thüringer Waldes, den Höhenzügen seines Vorlandes und der Weite der Gera-Aue ab Arnstadt. Mehrere Querverbindungen zwischen Ilmtal- und Gera-Radweg ermöglichen zahlreiche Rundtouren.


Feiningerturm in mellingen | K. Kasten-Wutzler
Logo Feininger-Radweg

Mit der 28 km langen Radtour durch das Weimarer Land ist man eingeladen, den Spuren Feiningers zu folgen. Der gut beschilderte Rundkurs ist an den einzelnen Stationen mit attraktiven Glasaufstellern versehen, die meist mit direktem Blick auf das Original in leuchtenden Farben das Feininger- Gemälde der jeweiligen Dorfkirche abbilden. Hier kann man seine Lieblingsmotive in den idyllischen Dörfern kennenlernen, denn: "Weimarer Land ist Feininger Land"! Die Radtour führt von Weimar aus über Niedergrunstedt, Gelmeroda, Possendorf, Vollersroda und Mellingen wieder zurück nach Oberweimar.

Informationen erhält man in allen Tourist-Informationen
des Weimarer Landes oder auf der Internetseite.


Städtekette | AG Radfernweg Thüringer Städtekette
Logo Staedtekette

Der 225 km lange Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet sieben Thüringer Städte und führt durch landschaftlich reizvolle Gegenden Thüringens. Dieser Radfernweg ist besonders für Kulturinteressierte und Tourenradler geeignet. Als Teil der D4-Route ist er an das deutschlandweite Fernradwanderwegenetz angebunden und verbindet die Skatstadt Altenburg im Osten des Freistaates Thüringen mit der Wartburgstadt Eisenach im Westen.


Laura-Radweg | Weimarer Land Tourismus e.V.
Logo Laura-Radweg

Der Radweg knüpft mit einer Länge von 46,3 km die Verbindung zwischen dem Ilmtal-Radweg bei Weimar und dem Unstrut-Radweg bei Sömmerda.
Zahlreiche Rastplätze entlang des Radweges laden zum Verweilen ein. Auch die Erlebniswelt "tirica" in Vippachedelhausen mit Grillplatz bietet Möglichkeiten zum Verschnaufen.
Interessantes bieten die Heichelheimer Kloßwelt, die Ordensburg Liebstedt oder die Modell-Ausstellung "Mechanika da Vinci" in Leutenthal.


Napoleon-Radweg | Weimarer Land Tourismus e.V.
Logo Napoleon-Radweg

Über 200 Jahre ist es her, dass sich die Doppelschlacht von 1806 bei Jena und Auerstedt ereignete. Der Napoleon-Radweg ist die ideale Verbindung von Radfahren und Geschichte. Der Weg, gespickt mit zahlreichen Gedenksteinen, Denkmalen und anderen Sehenswürdigkeiten, verbindet u. a. die Gedenkstätten Jena-Cospeda, Hassenhausen, Kapellendorf und Auerstedt, die die Erinnerung an die Schlacht von 1806 wach halten. Auf sorgfältig ausgearbeiteten Tafeln gibt es viel über die historischen Ereignisse, Sagen und Legenden, die sich um die am Weg gelegenen Orte ranken, zu erfahren. Es wartet eine unverfälschte Landschaft und der Blick, den einst Heerführer, wie Napoleon Bonaparte, General von Hohenlohe-Ingelfingen, Feldmarschall Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig oder Marschall Louis Nicolas Davout auf das Schlachtfeld hatten.

Nähere Informationen erhält man in den Tourist-Informationen
des Weimarer Landes oder auf der unter www.weimarer-land.de.


Saaleradweg bei Schloss Burgk | Tourismusverband_Rennsteig-Saaleland
Logo Saale-Radweg

An den Ufern der Saale verläuft mit einer Länge von 427 km einer der interessantesten Radwege Deutschlands. Er besteht aus zumeist naturbelassenen Wegen und bietet an seiner Wegstrecke eine der schönsten und vielseitigsten Burgen- und Flusslandschaften - Abwechslung hinter jeder Kurve garantiert.
Der Saaleradweg startet am Großen Waidstein im wilden bayerischen Fichtelgebirge. Hier ist die Strecke sportlich besonders anspruchsvoll. Auf seinem Weg führt uns der Fluss durch schattige Wälder, enge Schluchten und vorbei an malerischen Stauseen.


Senfmühle Kleinhettstedt | Uwe Germar
Logo Ilm-Saale-Mühlenradweg

Der Mühlenradweg Saale-Ilm ist mit seinen 30 km eine abwechslungsreiche Verbindung zwischen dem Ilmtal- und dem Saaleradweg. Von Rudolstadt radelt man vorbei an historischen Mühlen über das Städtchen Remda nach Kleinhettstedt im Ilmtal.