Von Kranichfeld über Bad Berka nach Weimar | 30 km

Von Kranichfeld führt die Ausschilderung direkt nach Tannroda, einem kleinen Städtchen im Weimarer Land mit einer sehenswerten Schloss- und Burganlage sowie dem Thüringer Korbmachermuseum. Durch malerische Landschaft geht es bis in die Kurstadt Bad Berka, die schon seit knapp 200 Jahren Badeort ist. Der Kurpark inmitten der Stadt bietet Künstlerisches für Augen und Ohren, Kneippanlagen und den Goethebrunnen, dessen Wasser heilende Wirkung verspricht.
Über die Dörfer Hetschburg, Buchfart, Oettern geht es nach Mellingen. Es ist ein gut ausgebauter Streckenabschnitt. Diese Etappe endet im Ilmpark der Kulturstadt Weimar. Hier ist ein längerer Aufenthalt einzuplanen, um sich von der Klassikerstadt begeistern zu lassen.

Name
Ort
Korbmachermuseum

Das Korbmacherhandwerk hat in Tannroda eine große Tradition. Neben vielen Korbmacherarbeiten wie Stühle, Körbe, Hocker, Truhen und Reisekoffer – hergestellt von Korbmachern aus Tannroda, Kranichfeld und anderen Orten Thüringens – können viele Originalwerkzeuge bestaunt werden. Fotos und Infotafeln machen das Korbmacherhandwerk zugänglich. Weiterhin wird der Arbeits- und Wohnbereich einer Korbmacherfamilie um 1920/30 dargestellt. An Sonnabenden kann man dem Korbmachermeister Karl-Heinz Stampf beim Flechten über die Schulter schauen. Ein kleiner Teilabschnitt ist dem Bauhauskünstler Henry van de Velde gewidmet, der als Vorbereiter des Bauhauses in seiner Weimarer Zeit Korbmöbel für die Tannrodaer Korbmacher entwarf und von denen einige Exponate erhalten sind. Im Erdgeschoss informiert eine Ausstellung über die Stadt- und Schlossgeschichte von Tannroda mit den Ortsteilen Böttelborn und Kottendorf. Das Dachgeschoss ist Wechselausstellungen vorbehalten. Zurzeit sind hier bäuerliches Spielzeug, Puppen und Puppenstuben (die älteste Puppenstube ist von 1898) zu sehen. Mit Hilfe der Stadt Bad Berka wurde 2007 eine Remise angebaut, in der alte landwirtschaftliche Geräte ausgestellt werden. Turmbesteigung und Kirchenbesichtigung sind möglich!

Kontakt

Lindenberg 9
99438 Bad Berka OT Tannroda
Öffnungszeiten:
Apr–Okt:
Sa u. So: 14–16 Uhr
Tel: 036450 43936
Internetseite

Goethes Wohnhaus und Nationalmuseum

Hierbei handelt es sich um ein 1709 erbautes Barockhaus mit Hausgarten, in dem der Dichter, Staatsmann und Naturwissenschaftler Goethe nahezu 50 Jahre lebte: erst als Mieter, dann als Eigentümer bis zu seinem Tode 1832.
Die dem Goethe-Wohnhaus angrenzenden Museumsräume werden für Dauer- und Sonderausstellungen genutzt.

Kontakt

Klassikstiftung
Frauenplan 1
99423 Weimar

[E-Mail]
Internetseite

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Das "Grüne Schloss" ließ Herzogin Anna Amalia 1761 bis 1766 zur Bibliothek mit einem repräsentativen dreigeschossigen Saal im Stil des Rokoko umgestalten. Die Bibliothek gehört seit dem 18. Jh. zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland!

Für Einzelbesucher stehen ca. 70 Eintrittskarten im Tagesverkauf zur Verfügung. Diese sind ab 9.30 Uhr ausschließlich an der Kasse im Historischen Bibliotheksgebäude erhältlich. Pro Person werden maximal 4 Karten abgegeben. Eine Vorbestellung von Eintrittskarten wird empfohlen. Der Eintritt für Gruppen (15 bis 20 Personen) ist nur mit Anmeldung möglich.

Kontakt

Klassikstiftung Weimar
Platz der Demokratie 1
99423 Weimar

[E-Mail]
Internetseite

Stadtschloss Weimar

Die Prunkräume im ehemaligen Residenzschloss beeindrucken ebenso wie die Sammlung europäischer Kunst vom Mittelalter und der Reformationszeit bis hin zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die bedeutendsten Kunstsammlungen sind in der Cranach-Galerie zu finden: Hier können Werke von Cranach, Dürer und deren Zeitgenossen bestaunt werden.

Kontakt

Burgplatz 4
99423 Weimar

[E-Mail]
Internetseite

Parkhöhle

Herzog Carl August ließ zwischen 1794 und 1797 ein Stollensystem zur Bierlagerung graben – heute kann man sich in den Tiefen der Höhle auf einen faszinierenden Streifzug durch 200.000 Jahre Erd- und Menschheitsgeschichte begeben. Die Parkhöhle steht unter Denkmal- und Naturschutz. Die hier reichlich entdeckten Versteinerungen waren für Goethe höchst interessant: Hier sammelte er im Alter von 20 Jahren Fossilien, die noch heute von geowissenschaftlicher Bedeutung sind.

Kontakt

Park an der Ilm
99423 Weimar

[E-Mail]
Internetseite

Römisches Haus

Das Römische Haus im Park an der Ilm entstand 1792 bis 1797 als erstes klassizistisches Bauwerk in Weimar und unter der Leitung Goethes. Es galt als Refugium für seinen Gönner und Förderer Herzog Carl August. Besichtigt werden können die Vorhalle, die auch als Speisezimmer diente, der Blaue Salon, Schauplatz festlicher Geselligkeit sowie der Gelbe Salon, das Arbeitszimmer des Herzogs. Im Untergeschoss präsentiert eine Ausstellung die Entwicklung des Parks an der Ilm seit dem späten 18. Jahrhundert.

Kontakt

Park an der Ilm
99423 Weimar

[E-Mail]
Internetseite

Haus am Horn

Das Musterhaus von Georg Muche ist die einzige in Weimar realisierte Bauhausarchitektur, errichtet 1923 anlässlich der ersten großen Bauhaus-Ausstellung. Verantwortlicher Bauherr des Musterhauses war Walter Gropius, der Begründer des Bauhaus und der modernen Architektur. Seit 1996 zählt das Gebäude zum UNESCO-Weltkulturerbe. 

Kontakt

Am Horn 61
99423 Weimar

Internetseite



Liszt-Haus

In der ehemaligen Hofgärtnerei bewohnte der Komponist und Klaviervirtuose Franz Liszt von 1869 bis 1886 in den Sommermonaten die obere Etage. Hier widmete er sich dem Unterricht seiner besonders begabten Schüler. Schon kurz nach seinem Tod wurde ein Teil der Räume als Memorialstätte eröffnet. Das Wohn- und Arbeitszimmer als zentraler Salon blieb dadurch in der ursprünglichen Einrichtung erhalten, Schlaf- und Speisezimmer wurden später rekonstruiert. Im Erdgeschoss befindet sich eine sehenswerte mediale Dauerausstellung zum Leben, Werk und Wirken Liszts.

Kontakt

Marienstraße 17
99423 Weimar

[E-Mail]
Internetseite


Bauhaus-Museum Weimar

Minimalistisch und doch selbstbewusst lädt der Neubau mit klarer Geometrie und einem großzügig gestalteten Vorplatz zum Besuch und Aufenthalt ein.
 
Nachts wird es erleuchtet von umlaufenden Lichtbändern und so dem gesamten Areal einen neuen Glanzpunkt verschaffen.
 
Design-Ikonen und sinnliche Erlebnisse
Die Ausstellung wird eine adäquate Präsentation für eine der wichtigsten Bauhaus-Sammlungen des Landes schaffen, den weltweit ältesten Bauhaus-Bestand, dessen Grundstock Walter Gropius selbst legte. 13.000 Objekte und Dokumente umfasst die Sammlung der Klassik Stiftung Weimar heute einschließlich der Sammlung Ludwig zur Designgeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert. Zu den Schätzen gehören die berühmte Wagenfeld-Lampe, der Lattenstuhl von Marcel Breuer, die Teekanne von Marianne Brandt, Keramiken von Theodor Bogler ebenso wie Arbeiten von Paul Klee, Peter Kehler und Lászlo Moholy-Nagy. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Designikonen, aber auch bislang nicht gezeigte Zeitdokumente.


Kontakt

Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar

Internetseite

Kurpark mit Goethebrunnen, Kneippanlage und Skulpturen

Heilsames Wasser sprudelt aus dem Goethebrunnen, denn schon der alte Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe wusste das gesunde Reizklima, die heilenden Quellen und vor allem die herrliche landschaftliche Umgebung zu schätzen.

Kontakt

Kurverwaltung Bad Berka
Goetheallee 3
99438 Bad Berka
Tel: 036458 5790
Fax: 036458 579197
[E-Mail]

Coudrayhaus

Das unter Denkmalschutz stehende historische Gebäude wurde vom großherzoglichen Oberlandbaumeister Coudray als Bade- und Gesellschaftshaus für die Berkaer Kurgäste errichtet. Die feierliche Eröffnung fand am 24. Juni 1825 im Beisein von Johann Wolfgang von Goethe und des Weimarer Hofes statt. Viel Lob erhielt der Baumeister Coudray für seinen in klassizistischen Formen gehaltenen "wohl gelungenen Bau". Von diesem Zeitpunkt an war das Haus kultureller und gesellschaftlicher Mittelpunkt des Berkaer Badelebens. Neben gastronomischer Versorgung wurden Bälle, Konzerte, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen durchgeführt. Nach dem 2. Weltkrieg gehörte das Haus zum Volksheilbad, seit 1994 wieder der Stadt Bad Berka. Heute wird es durch den Kulturkreis Bad Berka e. V. und durch die Kurverwaltung Bad Berka vorwiegend für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen genutzt. 

Kontakt

Parkstraße 16
99438 Bad Berka

Tel: 036458 31997

Paulinenturm

Schon von weitem ist der Paulinenturm, das Wahrzeichen Bad Berkas, auf dem 416 m hoch gelegenen Adelsberg über den Dächern der Stadt sichtbar. Nach 143 Stufen hat man die Aussichtsplattform erreicht, von der man einen atemberaubenden Blick über das Landschaftsschutzgebiet Mittleres Ilmtal hat.

Kontakt

Gaststätte Zum Paulinenturm
Am Adelsberg
99438 Bad Berka

Internet

Öffnungszeiten:
Mittwoch-Sonntag
11:00 – 16:00
Samstag bis 18:00 geöffnet

Außerhalb der Öffnungszeiten der Gaststätte erhalten Sie den Schlüssel für den Paulinenturm in der Tourist-Information Bad Berka.

Buchfarter Mühle mit Mühlenladen

Die jahrhundertealte Buchfarter Mühle bietet dem Besucher zusammen mit dem Flusswehr und der überdachten Holzbrücke ein einmaliges Ensemble. Bis 1968 wurde hier das Getreide der Bauern der Umgebung verarbeitet. Als der Mahlbetrieb eingestellt wurde, verfiel die Mühle. Durch umfangreiche Arbeiten an Außenanlagen und Mahlwerk kann wieder ein Wasserrad arbeiten und somit zum Antrieb der Maschinen Energie erzeugen. Sehenswerte historische Maschinentechnik zur Herstellung von Mehl und Backschrot kommt nun wieder zum Einsatz. Jeden Freitag (Winter ausgenommen) ist Backtag – frisches Brot ist garantiert!

Kontakt

Schenkgasse 23
99438 Buchfart
Öffnungszeiten:
Fr: 10–18 Uhr
Sa u. So: 11–18 Uhr
im Winter:
Sa u. So: 12–18 Uhr
Tel: 03643 775776
oder 0172 3547418
Internetseite

 

 

Überdachte historische Holzbrücke

Mitten im Ort, in unmittelbarer Nähe zur Buchfarter Mühle, überquert man eine 43 m lange historische Hausbrücke mit Satteldach. Sie wurde in den Jahren 1816–1818 nach einem Entwurf des Weimarer Baumeisters Karl Friedrich Christian Steiner erbaut. Sie steht heute unter Denkmalschutz und zählt zu den bedeutendsten Brücken ihrer Art in Thüringen. 

Kontakt

Ortsmitte Buchfart
ganzjährig zu besichtigen

Felsenhöhlen

Am Muschelkalk-Steilhang der Ilm bei Buchfart sind die Felsenhöhlen eine ganz besondere Sehenswürdigkeit: Die noch heute sichtbaren Kammern und Aushöhlungen wurden um das 10. Jh. in den Berg getrieben. Neolithische und bronzezeitliche Bodenfunde weisen auf eine noch ältere Besiedlung dieser Anlage hin. Wahrscheinlich diente sie einst als Fluchtburg. 

Feiningerturm

Der Turm wurde 1999 in Mellingen, südöstlich von Weimar errichtet. Hierbei handelt es sich um eine Kunstinstallation mit dem Namen “Doppeltes Motiv” des Schweizer Architekten Marcel Kalberer. Die Installation soll die Malweise des Malers und Graphikers Lyonel Feininger nachempfinden und verdeutlichen. Basis und Inspiration für den Turm ist das Aquarell “Mellingen” – es zeigt den Kirchturm des Ortes. Das Originalbild kann im Bürgermeisteramt besichtigt werden (Tel: 036453 80222). Die Rohr- und Stangenkonstruktion in den typischen Bauhaus-Farben versinnbildlicht auf dreidimensionalem Wege, was Feininger in seiner Zeit am Bauhaus auf Papier brachte und erinnert stark an seine Maltechnik. Der Turm liegt am Feininger-Radweg, der von Weimar aus auf etwa 30 km Länge die wichtigsten Stationen im Schaffen des Bauhaus-Künstlers miteinander verbindet.

 

 

Kontakt

Der Turm steht in Mellingen an der B87 und ist jederzeit zu besichtigen.

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Das Freilichtmuseum gibt faszinierende Einblicke in das Leben der Menschen in früheren Jahrhunderten. 33 historische Gebäude aus dem 17. bis 20. Jh. zeigen, wie unsere Vorfahren gelebt haben, wie ihr Alltag aussah, wie sich die Menschen ernährten, welche Werkzeuge sie benutzten, wie es früher in Wohnhäusern, Ställen und Scheunen aussah.

Auf das Museumsgelände "Am Eichenberg" sind historische Gebäude aus verschiedenen Mittelthüringer Dörfern umgesetzt worden. Die Palette reicht vom stattlichen Gehöft wohlhabender Bauern über Dorfschmiede, Windmühle, Dorfschule und Töpferei bis zum kärglichen Gemeinde-Hirtenhaus. Die Museumsgebäude werden in einem der ursprünglichen Situation nachempfundenen Umfeld präsentiert. Dazu gehören Bauerngärten und Felder ebenso wie historische Pflanzen- und Tierarten.

Von April bis Oktober wird Besuchern ein breit gefächertes Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm geboten, mit Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken, mit Back- und Erntetagen und Festen wie Erntefest, Oldtimertag oder Käsemarkt. Im Museums-Brauhaus entsteht an besonderen Brautagen kräftiges dunkles Bier nach Urgroßvaters Rezeptur. Die Museumsgaststätte "Einkehr zur alten Pfarre" verwöhnt mit traditioneller Thüringer Küche in historischem Ambiente.

Kontakt

Im Dorfe 63
99448 Hohenfelden
Öffnungszeiten:
Apr–Okt:
Mo–So: 10–18 Uhr
Nov–Dez:
Di–So: 11–17 Uhr
Jan–Mär:
Sa u. So: 11–17 Uhr
Tel: 036450 30285
Internetseite

Erlebnisregion Stausee Hohenfelden

Die Erlebnisregion im mittleren Ilmtal bietet rund um den Stausee Hohenfelden eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten und Ausflugsmöglichkeiten. Die Avenida-Therme, der Campingplatz Hohenfelden, der Spiel- und Sonnenpark, der Aktivpark mit dem Kletterwald und einem Streichelzoo oder das Adventure-Golf, das Outdoorcamp mit Bogenschießen, Geocachen oder auch das Erlebnisreiten für Kinder in der Natur. Restaurants und Gaststätten wie das Seeterrassen-Restaurant Bella Vista, die Campinggaststätte Platzwirt oder die Hanslbar findest Du in der Tourismusregion.

Kontakt

Erlebnisregion
Am Stausee
99448 Hohenfelden

Internetseite

 

 

 

Kultur- und Klassikerstadt Weimar

Die UNESCO-Welterbestätten Weimars sind unbedingt einen Besuch wert: Ob Deutsches Nationaltheater, die Wohnhäuser Goethes und Schillers, das Stadtschloss oder der Park an der Ilm – die Sehenswürdigkeiten können per Rad, zu Fuß, mit der Pferdekutsche oder mit dem Oldtimer-Bus "Belvedere Express" besichtigt werden.

Kontakt

Tourist-Information Weimar
Markt 10
99423 Weimar
Tel: 03643 7450
Fax: 03643 745420
[E-Mail]

Deutsches Bienenmuseum

Dieses Museum dokumentiert auf spannende Weise das Leben der Bienen und die Geschichte der Imkerei. Besonders für Kinder gibt es zahlreiche Erlebnisangebote. Darüber hinaus finden regelmäßig Märkte mit typischen Angeboten statt, besonders beliebt ist der jährliche Bienenmarkt am Tag der Imkerei sowie der Adventsmarkt im Dezember. Im Außenbereich ist neben Bienenhäusern und -wagen auch ein Bienenweide-Garten zu sehen.

Kontakt

Ilmtalstraße 3
99425 Weimar

Tel: 03643 901032
Fax: 03643 805309

Internetseite

Goethes Gartenhaus

Goethes Gartenhaus war seine erste Wohn- und Arbeitsstätte in Weimar, und zugleich ein Geschenk des Herzogs Carl August. Später wurde es für den Dichter ein Rückzugsort zum Schreiben und für naturwissenschaftliche Studien. Hier fand er genügend Ruhe, um an einigen seiner bedeutenden Werke zu arbeiten (u. a. an den Dramen "Egmont", "Torquato Tasso" sowie an Teilen der Prosafassung "Iphigenie auf Tauris".

Kontakt

Park an der Ilm
99423 Weimar

Internetseite

Albert Schweizer Gedenk- und Begegnungsstätte

Im ehemaligen Haus des Märchendichters Carl August Musäus (1735 bis 1787) wurde 1984 eine Gedenkstätte zu Ehren des Urwaldarztes und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer eingerichtet. Die Ausstellung und moderne Medientechnik bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick über Leben und Werk Schweitzers zu verschaffen.

Kontakt

Kegelplatz 4
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
1. Apr–31. Okt:
Mo–Fr: 11–17 Uhr
1. Nov–31. Mär:
Mo–Fr: 11–16 Uhr
[E-Mail]
Internetseite

Name
Ort
Mehr Genuss in Weimar und im Weimarer Land

Hier finden Sie Hofläden, regionale Erzeuger, Weingüter und andere Genuss- Anbieter im Weimarer Land.

Kulinarische Genüsse in Weimar finden Sie hier.

"Weißer Schwan"

Eines der ältesten Gasthäuser Europas, das schon viele Prominente wie Udo Lindenberg, Karl Lagerfeld oder Ute Freudenberg bewirten durfte. Wir haben auf 2 Etagen Platz für 250 Gäste und einen großen Biergarten mit Blick auf das Goethehaus und den Frauenplan.

Gästeservice:
Radfahrer sind uns herzlich willkommen!

Kontakt

Frauentorstraße 23
99423 Weimar

Tel.: 03643 908751
Mobil: 0174 3343456
Fax: 03643 908752

Internet

[E-Mail]

Bistro-Café Alex 11

- wechselnde Tagesgerichte
- frischer Flammkuchen
- selbstgebackene Kuchen und Torten
- Kaffeespezialitäten
- Softeis
- Catering

Gästeservice:
Größere Gruppen können Fahrräder auf dem Hof parken.
Akkuladeservice, fast an jedem Tisch sind Steckdosen

Entfernungen:
Autobahn: 12 km
Bahnhof: 0,5 km
Haltestelle: 0,15 km

Öffnungszeiten:
Sonntag bis Freitag 11.30 - 17.00 Uhr
erster Freitag im Monat bis 21.30 Uhr

Kontakt

Alexanderstraße 11
99448 Kranichfeld

Telefon: 036450 42309

[E-Mail]
Internet

Bistro "Männerwirtschaft"

Charmant eingerichtetes Bistro direkt am Ilmtal-Radweg, mit Goulaschkanone, Grill, Räucherofen und gemütlichen Ofen für die kalte Jahreszeit. Buchungsmöglichkeiten für Geburtstage etc.
Übernachtung mit eigenem Zelt, Wohnwagen etc. möglich.

 

 

 

Ausstattung und Details:
- liebevoll eingerichtet mit Ofen und Bar
- ca. 20 Sitzplätze innen
- Biergarten mit ca. 20 Sitzplätzen
- TV
- kostenloses WLAN
- Reservierung, auch für Veranstaltungen möglich
- Mittagstisch mit Tagesmenüs an Wochenenden und Feiertagen
- kleine Speisenauswahl von Di-Fr
- tagesabhängig im Betrieb: Gulaschkanone, Grill, Räucherofen

Gästeservice:
- Parkplätze vorhanden
- gut zugänglich über Ilmtal-Radweg
- kostenloses WLAN
- TV
- Reservierung möglich

Entfernungen:
Autobahn: 3 km
Bahnhof: 3,7 km
Haltestelle: 1 km

Öffnungszeiten:
Di - Fr ab 17.00 Uhr
Sa + So ab 12.00 Uhr

Kontakt

Auf dem Butterberge 1
99438 Oettern
Telefon: 036453 80264
Mobil: 0163 8288824

[E- Mail]
Internet

Hotel Kaiserin Augusta***-Superior

Herzlich Willkommen in der Klassikerstadt Weimar im grünen Herzen Thüringens. Unsser Hotel ist sehr zentral gelegen und ermöglicht Ihnen dadurch eine optimale Anreise.

 

 

 

Gästeservice:
Radfaher sind uns herzlich willkommen!

 

 

Kontakt

Carl-August-Allee 17
99423 Weimar

Tel: 03643 2340
Fax: 03643 234444

Internetseite
E-Mail

Altes Brauhaus

Das Alte Brauhaus im Goethe-Kurort Bad Berka bietet eine erholungsreiche Pause entlang des Radweges. In gemütlicher Atmosphäre erlebt man echte Thüringer Gastlichkeit. Besonderer Tipp: Der Biergarten am Brauhaus gehört zu einem der schönsten im Weimarer Land.

Ausstattung und Details:
An 7 Tagen in der Woche wird man mit hausgebrautem Bier, regionalen und saisonalen Spezialitäten verwöhnt. Ein absoluter Genuss für Radfahrer ist die sportlich-leichte Vitalküche.

Gästeservice:
Akkuladeservice
kostenfreie Parkplätze hinter dem Haus
Parkplätze auch für Wohnwagen

Entfernungen:
Autobahn: 6 km
Bahnhof: 0,5 km
Haltestelle: 0,7 km

Öffnungszeiten:
Mo, Mi–Sa: 11–21 Uhr
So/ Feiertags: 11–16 Uhr

Kontakt

Brauhausstraße 3
99438 Bad Berka

Tel: 036458 30616
Fax: 036458 30712

Internet
E-Mail

Name
Ort
Dorint Am Goethepark

Das Dorint am Goethepark Weimar empfängt seine Gäste in zentraler Lage der Stadt und in direkter Nachbarschaft zum Park an der Ilm. Seine einzigartige Kombination aus Klassik und Moderne, stilvollem, gediegenem Ambiente und herzlicher Thüringer Gastfreundschaft schafft Begeisterung. Zwei exklusive Restaurants sowie der Wellnessbereich laden zum Genießen und Entspannen ein.

Ausstattung und Details:
Das Hotel verfügt über 143 elegante, vollklimatisierte, mit Bauhaus- und Jugendstilelementen ausgestattete Zimmer und Suiten. Das erstklassige Frühstücksbuffet ist die ideale Vorbereitung für einen erlebnisreichen Tag. Räder können sicher und trocken im Hotel untergestellt werden.

Gästeservice:
Frühstück inklusive
WLAN Nutzung inklusive
tägliche Zimmerreinigung
Handtuchwechsel

Entfernungen:
Bahnhof: 1 km
Ilmtal-Radweg: 1 km

Kontakt

Beethovenplatz 1-2
99423 Weimar

Tel: 03643 8720
Fax: 03643 872100

Internetseite
E-Mail

Jugendherberge "Maxim Gorki"

Kultur hautnah in Weimar erleben - am besten in der Kultur | Jugendherberge "Maxim Gorki" Weimar. Hier wird den Gästen ein erlebnisorientiertes und zeitgemäßes Umfeld bereitgestellt, in dem ein intensiver kultureller Austausch stattfinden kann. Den Gästen werden dabei auf selbstbestimmte und spannende Art verschiedenste Kulturerlebnisse vermittelt. Die Jugendherberge bietet die Voraussetzungen, diese Leitidee im Rahmen von Klassenfahrten, Freizeiten und Seminaren durch ein qualifiziertes Programmangebot umzusetzen. Bei der Gestaltung eines individuellen Programms nach Ihren Ansprüchen unterstützt Sie das Team um die Herbergsleitung selbstverständlich.

Kontakt

Zum Wilden Graben 12
99425 Weimar

Tel.: 03643-850750
Fax: 03643-850749

Internet
[E-Mail]

Jugendherberge "Am Ettersberg"

Die Zimmer und Apartments sind individuell und geschmackvoll eingerichtet und verfügen über Dusche/WC und LCD-TV. Kostenfreies WLAN-Netz.

Gästeservice:
Radfahrer sind uns herzlich willkommen.

Kontakt

Ettersburger Straße 300
99423 Weimar

Tel.: 03643 421111
Fax: 03643 421112

Internet
[E-Mail]

Pension Alter Zausel

Unsere familiengeführte Pension in unmittelbarer Nähe des Ilmtal-Radweges lädt Sie ein in der Stadt der Dichter und Denker Gast zu sein. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Einrichtungen Weimars können Sie in wenigen Minuten zu Fuß erkunden. Für Ihren Aufenthalt bieten wir Ihnen Appartements bis zu 5 Personen, 3-Bett- oder Doppelzimmer sowie ein reichhaltiges Frühstück vom Buffet.

Gästeservice:
Radfahrer sind uns herzlich willkommen!

Kontakt

Carl-von-Ossietzky-Straße 11-13
99423 Weimar

Tel.: 03643 773970
Mobil: 0176 61147368

Internet
[E-Mail]

Landhauspension Rank ***

Unser in Familie geführtes Haus verfügt über komfortabel eingerichtete, gepflegte Zimmer und Appartements im 3-Sterne Bereich. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge aller Art, bei deren Gestaltung wir gern behilflich sind. Das reizvolle Umland wie auch die Nähe zu Weimar und Erfurt laden zum Verweilen ein. Unterstellmöglichkeiten für ihr Fahrrad sind vorhanden. Relaxen können Sie in unserer Saunalandschaft.

 

Ausstattung und Details:
- modern eingerichtetes Haus
- Komfortzimmer alle ≥25 m²
- teilweise mit Balkon/ Terrasse
- Frühstück vom Buffet

Gästeservice:
- Anreise ab ca. 13.00 Uhr
- kostenfreie Parkplätze
- Fahrradgarage
- kostenfreies WLAN

Entfernungen:
Autobahn: 6 km
Bahnhof: 0,2 km
Haltestelle: 0,2 km

Öffnungszeiten:
ganzjährig

Kontakt

Weimarische Straße 9a
99438 Bad Berka

Tel.: 036459 58210
Fax: 036459 59216

[E-Mail]
Internet

 

 

Pension "Mellinger Hof" ***

Die familiär geführte Frühstückspension und das Ferienhaus (max. 5 Personen) befinden sich am Stadtrand von Weimar. Im anliegenden Garten können Sie sich erholen und den Blick auf die von Feininger gemalte Kirche in Mellingen genießen.
Der Ilmtal-Radweg und der Radweg Thüringer Städtekette sind in unmittelbarer Nähe.

Ausstattung und Details:

- ein Einbettzimmer
- ein Doppelzimmer
- ein Zweibettzimmer
- ein Dreibettzimmer
- ein Ferienhaus für max. 5 Personen
- gut für Gruppen geeignet (13 Betten)
- alle Zimmer mit Dusche und WC
- im Ferienhaus 2 Duschen und WC
- Gästeküchen in beiden Gebäuden
- erweitertes Frühstück buchbar

Gästeservice:

Ist das gewünschte Zimmer bereits belegt, erhalten Sie die nächst höhere Kategorie zum Preis des Wunschzimmers (z.B. Doppelzimmer zu Einzelzimmerpreis.)

Keine Kartenzahlung möglich.

Entfernungen:
Autobahn: 1 km
Bahnhof: 1 km
Haltestelle: 0,3 km

Öffnungszeiten:
täglich bis 20 Uhr

Kontakt

Schulgasse 191
99441 Mellingen

Telefon: 036453 80996
Mobil: 0174 7971327

[E-Mail]
Internet

Campingplatz "Im Grünen"

Ruhiger, am Wald und am Ilmtal-Radweg liegender, naturnaher Campingplatz. Offen und frei parzelliert mit vielen Wander- und Radfahrmöglichkeiten für naturverbundene Gäste. Zentrale Lage zu Weimar, Jena und Erfurt direkt an der A4 (2 Fahrminuten). Ein charmantes Bistro ist gleich daneben.

 

 

 

Ausstattung und Details:
- Platzreservierungen möglich
- 2019 sanierte Sanitäranlage
- behindertenfreundliches WC
- Bistro Di-Fr ab 17.00, Sa, So ab 12.00 Uhr geöffnet

Gästeservice:
- Anreise ganztägig möglich
- Abreise bis 11Uhr
- Rezeption von 8-11 und von 16-22 Uhr besetzt
- Kontakt über Platzwartruf 24 h möglich
- kostenloses WLAN
- Brötchenservice ab 8 Uhr
- Parkplätze vorhanden
- Fahrradverleih
- Minishop am Platz

Entfernungen:
Autobahn: 3 km
Bahnhof: 3,7 km
Haltestelle: 1 km

Öffnungszeiten:
April bis Oktober
8 - 22 Uhr

Kontakt

Auf dem Butterberge 1
99438 Oettern
Telefon: 036453 80264
Mobil: 0163 8288824

[E- Mail]
Internet

 

 

velo inn Basislager

Das velo inn Basislager Bad Berka ist ein persönlich geführtes, moderenes Haus am Ilmtal- Radweg mit Herz für Aktivtouristen. Günstig zwischen Erfurt, Weimar und Jena gelegen, ist das velo inn bequem mit der Bahn, dem Bus, dem Fahrrad und dem PKW erreichbar. In Bad Berka ist genau die Hälfte des Ilmtal- Radweges geschafft. Wir sind auf Radler eingestellt, wir helfen bei kleinen Pannen, verfügen über Leihräder und können mit unserem bike[r]-shuttle einspringen. Wir gestalten Ihren Aufenthalt im Ilmtal ganz nach Ihren Wünschen.

Ausstattung und Details:
Doppelzimmer, Zweibettzimmer, Einzelzimmer
Alle Zimmer mit Dusche/WC/Haartrockner/WiFi/Kosmetiktücher
WiFi im ganzen Haus kostenlos
Frühstücksbuffet 8-10 oder nach Absprache früher
abschließbare Fahrradgarage im Haus
Pannenhilfe, Werkzeug, Kleinmaterial
bike[r]-shuttle
Tourorganisation, Durchführung und Begleitung
Fahrradverleih

Gästeservice:
Anreise zw. 14 und 18 Uhr oder nach tel. Absprache
Zimmernutzung am Abreisetag bis 10 Uhr
kostenlose Parkplätze
Pannenservice und Kleinmaterial
kostenloses Akkuladen
WiFi im ganzen Haus kostenlos
bike[r]-shuttle
Tourorganisation, Durchführung und Begleitung
Fahrradverleih, Räder werden auch im Umkreis zugestellt
gegen Gebühr: Bereitstellung von Rädern in Allzunah
und Rücktransport der Räder aus Bad Sulza

Entfernungen
Autobahn: 6,4 km
Bahnhof: 0,6 km
Haltestelle: 0,6 km

Öffnungszeiten
checkin 14-18 Uhr
checkout bis 10 Uhr

Kontakt

Blankenhainer Str. 6a
99438 Bad Berka

Tel.: 036458 493131
Mobil: 0171 6522191
Fax: 036458 493131

Internetseite
[E-Mail]

Jugendherberge "Germania"

Kultur hautnah Weimar erleben - am besten in der Kultur | Jugendherberge "Maxim Gorki" Weimar. Hier wird den Gästen ein erlebnisorientiertes und zeitgemäßes Umfeld bereitgestellt, in dem ein intensiver kultureller Austausch stattfinden kann. Den Gästen werden dabei auf selbstbestimmte undspannende Art verschiedenste Kulturerlebnisse vermittelt. Die Jugendherberge bietet die Voraussetzungen, diese Leitidee im Rahmen von Klassenfahrten, Freizeiten und Seminaren durch ein qualifiziertes Programmangebot umzusetzen. Bei der Gestaltung eines individuellen Programms nach Ihren Ansprüchen unterstützt Sie das Team um die Herbergsleitung selbstverständlich.

Gästeservice:
Radfahrer sind uns herzlich willkommen!


Kontakt

Carl- August- Allee 13
99423 Weimar

Tel.: +49 3643 850490
Fax: +49 3643 850491

[E-Mail]
Internetseite

Boutique-Hotel Amalienhof***

Das Hotel ist ein Familienbetrieb mit hohem Wohlfühlcharakter.

Gästeservice:
Radfahrer sind uns herzlich willkommen!

 

 

 

 

 

Kontakt

Amalienstraße 2
99423 Weimar

 

Internetseite
E-Mail

Hotel Kaiserin Augusta***-Superior

Herzlich Willkommen in der Klassikerstadt Weimar im grünen Herzen Thüringens. Unsser Hotel ist sehr zentral gelegen und ermöglicht Ihnen dadurch eine optimale Anreise.

 

 

 

Gästeservice:
Radfaher sind uns herzlich willkommen!

 

 

Kontakt

Carl-August-Allee 17
99423 Weimar

Tel: 03643 2340
Fax: 03643 234444

Internetseite
E-Mail

Hotel Fürstenhof am Bauhaus

Das Hotel Fürstenhof am Bauhaus befindet sich in zentraler Lage zwischen Bauhaus-Universität und historischem Friedhof, nur wenige Gehminuten von Goethes Wohnhaus und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek entfernt. Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm ist ca. 800 m vom Hotel entfernt. Das im Stil der Gründerzeit erbaute Hotel ist idealer Ausgangspunkt zur Erkundung der zahlreichen UNESCO-Weltkulturerbestätten der Klassikerstadt Weimar und des Bauhauses. Das Hotel Fürstenhof am Bauhaus ist ein Familienbetrieb mit hohem Wohlfühlcharakter.

 

Ausstattung und Details:
Die Zimmer und Apartments sind individuell und geschmackvoll eingerichtet und verfügen über Dusche/WC, Telefon, LCD-TV, kleinen Schreibtisch, Sitzgelegenheit. Die Zimmer, einige davon mit Blick auf die Parklandschaft des historischen Friedhofs, sind vorwiegend mit Kunstwerken Dresdener Maler ausgestattet.
15 Einzel- bzw. Doppelzimmer, 2 Appartments mit Küche, WLAN kostenfrei, kein Personenlift

Gästeservice:
WLAN kostenfrei
kostenfreies Unterstellen von Fahrrädern
Hinweis auf Reparaturservice
reichhaltiges Frühstücksbuffet täglich bis 11 Uhr
Haustiere nicht erlaubt

Entfernungen:
Bahnhof: 2,1 km
Ilmtal-Radweg: 0,8 km

Kontakt

Rudolf-Breitscheid-Straße 2
99423 Weimar

Tel: 03643 833231
Fax: 03643 833232

E-Mail
Internetseite

Hotel An der Kipperquelle

Inmitten der reizvollen Parklandschaft, direkt an der Ilm und Radweg gelegen, erwartet Sie das Hotel an der Kipperquelle. Sie erreichen in nur 10 fahrradminuten durch den wunderschönen Landschaftspark die Altstadt Weimars.

Gästeservice:
Als erstes Radfahrerhotel Thüringens bieten wir einen umfangreichen Service rund ums Rad. Unsere Leistungen:

- Abschließbare Fahrradgarage

- Trockenmöglichkeit

- Fahrrad-Reparaturwerkstatt

Als einziges Hotel in Weimar bieten wir Ihnen ein zertifiziertes Bio- Frühstück an.

 

 

Kontakt

Kippergasse 20
99425 Weimar

Tel: 03643 808888
Fax: 03643 808887

Internetseite
E-Mail

Name
Ort
Gepäckbox mit Stromanschluss in der Schwanseestraße

Boxen befinden sich direkt am Zugang zur Weimarhalle.

E- Bike- Ladestation am Gemeindehaus

Ladestation am Gemeindehaus Bergern, Ferdinand-Staatz-Straße 13

Voraussetzung 1* 2€-Stück (Pfand) + 1* 1€-Stück (Nutzungspreis)
Ladegerät von 220V auf Akkuspannung (36V) muss mitgebracht werden.
Anschluss ist Schukosteckdose ohne Adapter
Ladevariante 1: Ladegerät kann in die Box mit eingelegt werden und das Niederspannungskabel kann unten aus dem Boxdeckel herausgeführt werden - Achtung Tür kann Kabel zerquetschen
Ladevariante 2: Batterie abbauen und mit Lagegerät in der Box einschließen;  Vorteile sind keine Klemmgefahr für das Kabel, diebstahlsichere Akkuaufbewahrung
Aus Sicherheitsgründen ist der Stromanschluss mit 6A Ladespannung und 30mA Fehlstromschutzschalter angeschlossen. Das reicht für normale Ladevorgänge an Fahrrädern, für Handyladung und ggf. auch für den Anschluss von bis 3 Fahrrädern mit zugelassenem Verteiler aus. Größere Elektrogeräte können nicht angeschlossen werden!

E- Bike- Ladestation an der Freiwilligen Feuerwehr

Ladestation FFW Tannroda, Am Graben 4

Voraussetzung 1* 2€-Stück (Pfand) + 1* 1€-Stück (Nutzungspreis)
Ladegerät von 220V auf Akkuspannung (36V) muss mitgebracht werden.
Anschluss ist Schukosteckdose ohne Adapter
Ladevariante 1: Ladegerät kann in die Box mit eingelegt werden und das Niederspannungskabel kann unten aus dem Boxdeckel herausgeführt werden - Achtung Tür kann Kabel zerquetschen
Ladevariante 2: Batterie abbauen und mit Lagegerät in der Box einschließen;  Vorteile sind keine Klemmgefahr für das Kabel, diebstahlsichere Akkuaufbewahrung
Aus Sicherheitsgründen ist der Stromanschluss mit 6A Ladespannung und 30mA Fehlstromschutzschalter angeschlossen. Das reicht für normale Ladevorgänge an Fahrrädern, für Handyladung und ggf. auch für den Anschluss von bis 3 Fahrrädern mit zugelassenem Verteiler aus. Größere Elektrogeräte können nicht angeschlossen werden!

E- Bike- Ladestation am Vereinshaus

Ladestation am Vereinshaus Tiefengruben, Dorfstraße 54d

Voraussetzung 1* 2€-Stück (Pfand) + 1* 1€-Stück (Nutzungspreis)
Ladegerät von 220V auf Akkuspannung (36V) muss mitgebracht werden.
Anschluss ist Schukosteckdose ohne Adapter
Ladevariante 1: Ladegerät kann in die Box mit eingelegt werden und das Niederspannungskabel kann unten aus dem Boxdeckel herausgeführt werden - Achtung Tür kann Kabel zerquetschen
Ladevariante 2: Batterie abbauen und mit Lagegerät in der Box einschließen;  Vorteile sind keine Klemmgefahr für das Kabel, diebstahlsichere Akkuaufbewahrung
Aus Sicherheitsgründen ist der Stromanschluss mit 6A Ladespannung und 30mA Fehlstromschutzschalter angeschlossen. Das reicht für normale Ladevorgänge an Fahrrädern, für Handyladung und ggf. auch für den Anschluss von bis 3 Fahrrädern mit zugelassenem Verteiler aus. Größere Elektrogeräte können nicht angeschlossen werden!

E- Bike- Ladestation an der Tourist- Information

Ladestation an der Tourist-Information Bad Berka, Goetheallee 3

Voraussetzung 1* 2€-Stück (Pfand) + 1* 1€-Stück (Nutzungspreis)
Ladegerät von 220V auf Akkuspannung (36V) muss mitgebracht werden.
Anschluss ist Schukosteckdose ohne Adapter
Ladevariante 1: Ladegerät kann in die Box mit eingelegt werden und das Niederspannungskabel kann unten aus dem Boxdeckel herausgeführt werden - Achtung Tür kann Kabel zerquetschen
Ladevariante 2: Batterie abbauen und mit Lagegerät in der Box einschließen;  Vorteile sind keine Klemmgefahr für das Kabel, diebstahlsichere Akkuaufbewahrung
Aus Sicherheitsgründen ist der Stromanschluss mit 6A Ladespannung und 30mA Fehlstromschutzschalter angeschlossen. Das reicht für normale Ladevorgänge an Fahrrädern, für Handyladung und ggf. auch für den Anschluss von bis 3 Fahrrädern mit zugelassenem Verteiler aus. Größere Elektrogeräte können nicht angeschlossen werden!

E- Bike- Ladestation am Rathaus

Ladestation am Rathaus Bad Berka, Markt 10

Voraussetzung 1* 2€-Stück (Pfand) + 1* 1€-Stück (Nutzungspreis)
Ladegerät von 220V auf Akkuspannung (36V) muss mitgebracht werden.
Anschluss ist Schukosteckdose ohne Adapter
Ladevariante 1: Ladegerät kann in die Box mit eingelegt werden und das Niederspannungskabel kann unten aus dem Boxdeckel herausgeführt werden - Achtung Tür kann Kabel zerquetschen
Ladevariante 2: Batterie abbauen und mit Lagegerät in der Box einschließen;  Vorteile sind keine Klemmgefahr für das Kabel, diebstahlsichere Akkuaufbewahrung
Aus Sicherheitsgründen ist der Stromanschluss mit 6A Ladespannung und 30mA Fehlstromschutzschalter angeschlossen. Das reicht für normale Ladevorgänge an Fahrrädern, für Handyladung und ggf. auch für den Anschluss von bis 3 Fahrrädern mit zugelassenem Verteiler aus. Größere Elektrogeräte können nicht angeschlossen werden!



Standort E-Tankstelle an der Avenida Therme

Wer sein E-Mobil in Hohenfelden aufladen will, holt sich an der Rezeption der Therme eine Ladekarte für 20 Euro Pfand und bekommt das Geld nach Abgabe der Karte zurück. Gedacht ist die Säule nicht nur für Besucher der Therme, sondern für die Erlebnisregion Hohenfelden insgesamt. Es gibt neben zwei Typ-2-Steckdosen für Elektroautos auch zwei ganz normale Schuko-Steckdosen für E-Bikes, also Fahrräder mit Batterie-Unterstützung. Die Therme dient als Standort, da sie die längsten Öffnungszeiten anbietet – von 10 bis 23 Uhr.

Bikeprofi am Herderplatz

Der Bikeprofi befindet sich unweit des historischen Herderplatzes inmitten des Stadtzentrums von Weimar.

Kontakt

Jakobstraße 12
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 10–18 Uhr
Sa: 10–14 Uhr
Tel: 03643 4911669

Internet

Fahrradhaus Weidensee

Dieser Fahrradladen befindet sich ca. 200 m von der Innenstadt entfernt und hilft gerne bei eventuellen Pannen bzw. Problemen mit dem Fahrrad.

Kontakt

Eisfeld 5
99423 Weimar

Internet


Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 10–13 u. 14–18 Uhr
Sa: 10–13 Uhr
Tel: 03643 202078

Raddoktor / Fahrrad Jens Nitschke

Der Raddoktor befindet sich unweit des Schwanseebades und der Stadtverwaltung.

Kontakt

Heinrich-Heine-Str. 1
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 9.30–18.30 Uhr
Sa: 9.30–13 Uhr
Tel: 03643 4898192

Rad-Doktor

Inmitten der Innenstadt Weimars gelegen bietet der Rad-Doktor Sofortservice und Fahrradreparaturen aller Art. Auch verfügt das Geschäft über eine E-Bike-Werkstatt mit entsprechendem Know-How sowie eine Rennrad-Werkstatt mit vielen Spezialwerkzeugen.

Kontakt

Heinrich-Heine-Straße 18
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 9.30–18.30 Uhr
Sa: 9.30–13 Uhr
Tel: 03643 4898192

Internet

Zweiradfachhandel Gebrüder Hopf GbR

Unweit des Weimarer Stadtschlosses und des Herderplatzes liegt dieses Fachgeschäft und bietet Hilfe bei kleineren wie auch größeren Fahrrad-Pannen.

Kontakt

Untergraben 2
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 9–18 Uhr
Sa: 10–13 Uhr
Tel: 03643 202120
Internetseite

Rad-Markt

Nur etwa 10 Minuten vom Bahnhof entfernt findet man diesen Radmarkt.

Kontakt

Rießnerstr. 12
99427 Weimar
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 9–18 Uhr
Sa: 9–12 Uhr
Tel: 03643 779900

Radmarkt Schäler

 

 

Kontakt

Weimarische Straße 23
99438 Bad Berka
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 9-18 Uhr
Sa: 9-12 Uhr
Tel: 036458 30500
[E-Mail]
Internetseite

Fahrradgeschäft Hilbig

Dieser Fahrradladen befindet sich mitten in Weimars Innenstadt.

Kontakt

Steubenstraße 20
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 10–13 u. 14–18 Uhr
Sa: 10–12 Uhr
Winteröffnungszeiten verkürzt
Tel: 03643 902195

Standort Schlauchomat

Ein Schlauchomat, bereitgestellt durch die Gebrüder Hopf GbR, befindet sich direkt am Gasthaus Zum Lindenbaum.

Kontakt

Im Dorfe 15
99438 Hetschburg

Rad-Eck

Im RAD-ECK Kranichfeld findet man Gebraucht- und Neufahrräder, Bekleidung, Beratung, kompletten Service und Reparaturen rund ums Rad auf ca. 300 m² Ladenfläche. Vor der Eingangstür gibt es außerdem ein Schlauchomat.


Notfallnummer außerhalb der Öffnungszeiten: 0174 3064449

Kontakt

Pannenhilfe und Radverkauf
Am Bommelsberg 2
99448 Kranichfeld
Öffnungszeiten:
Di–Fr: 10–13 u. 15–18  Uhr
Tel: 036450 31495

Name
Ort
Spielplatz zwischen Weimar und Tiefurt

Rasten und eine Spielpause mitten im Wald einlegen – das lässt sich hier miteinander verbinden.

Rastplatz Tiefurt

Hier hat man die Möglichkeit einen kurzen Stopp einzulegen, bevor man Tiefurt erreicht.

Spielplatz Kipperquelle

Im Biergarten des Fahrradhotels Kipperquelle befindet sich dieser schöne Spielplatz.

Spielplatz zwischen Weimar und Tiefurt

Dies ist ein toller Abenteuerspielplatz direkt am Radweg.

Rast-und Spielplatz Weimar

Wer einen kleinen Rast- und Spielplatz in ruhiger Lage an der Ilm sucht, ist hier richtig.

Spielplatz Oberweimar

Hier gelangt man zu einem kleinen Spielplatz am Ufer der Ilm.

Rastplatz am Teich

Dieser Rastplatz liegt idyllisch an einem Teich direkt am Radweg.

Spielplatz am Sportplatz Tannroda

Direkt am Radweg und neben dem Sportplatz von Tannroda befindet sich dieser Spielplatz.

Rastplatz Tannroda München

Dieser Rastplatz liegt etwas zurückgesetzt im Wald, ist aber nicht zu verfehlen!

Rastplatz München Bad Berka

Unmittelbar am Waldrand an der Bahn ist dieser kleine, neu gestaltete Rastplatz zu finden.

Rastplatz Dreiteichsgrund

Dieser gemütliche Rastplatz ist mit einer Grillhütte ausgestattet und befindet sich direkt am Radweg.

Spielplatz Bad Berka

Nur etwa 50 m vom Radweg entfernt und in Ortslage Bad Berkas liegt dieser Spielplatz.

Rastplatz an der Brücke

Dies ist ein kleiner Rastplatz direkt am Radweg mit Blick auf die Ilm.

Rast- und Spielplatz an der Gaststätte

Der Rast- und Spielplatz in der Ortslage von Hetschburg befindet sich direkt am Radweg.

Rastplatz Hetschburg-Oettern

Dieser Rastplatz liegt direkt am Radweg und ist nicht zu verfehlen.

Rastplatz OL Oettern

In direkter Ortslage von Oettern findet man diesen Rastplatz mit Informationstafel.

Rastplatz Feiningerturm

Neben dem Feiningerturm liegt dieser kleine Rastplatz, der zudem Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Ausstellungen der Region bereithält.

Rastplatz Mellingen bis Taubach

Unmittelbar an der Ortsgrenze zu Weimar ist dieser kleine Rastplatz gelegen.

Rastplatz Taubach

Idyllischer geht's nicht: Der Rastplatz befindet sich direkt an der Taubacher Mühle und hält außerdem ein Angelplatz parat.

Rastplatz Taubach

Hier trifft man auf einen kleinen Rast- und Spielplatz direkt an einer Mühle.

Name
Ort
Tourist-Information Bad Berka

In der Tourist-Information mitten im Kurpark der Stadt erfährt man alles Wissenswerte über die Region, kann Tickets für Veranstaltungen und Busfahrten erwerben, Stadtführungen oder Wanderungen buchen. Passende Wanderkarten gibt es gleich dazu. Wer das berühmte Goethe-Wasser noch nicht kennt, kann hier direkt auf Tuchfühlung gehen und es sogar selbst probieren.

Kontakt

Goetheallee 3
99438 Bad Berka
Öffnungszeiten:
Mai–Okt:
Mo–Fr: 9–12 u. 14–18 Uhr
Sa: 9–12 Uhr
Nov–Apr:
Mo–Fr: 9–12 u. 14–17 Uhr
Sa: 9–12 Uhr
Tel: 036458 5790
Fax: 036458 57999
[E-Mail]
Internetseite

 

Touristinformation Kranichfeld

Die Touristinformation im Baumbachhaus hat neben Informationen zur Stadt auch Tipps und Empfehlungen zu sehenswerten Ausflugszielen der Region parat. Hier bekommen Sie Informationen über Rad- und Wanderwege im schönen Landschaftsschutzgebiet Mittleres Ilmtal. Beliebte Kulturangebote in Kranichfeld sind Konzerte auf der Freilichtbühne Niederburg und das Mittelalter-Spektakel auf dem Oberschloss.

Kontakt

Touristinformation Kranichfeld
Baumbachplatz 1
99448 Kranichfeld

Kern-Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 10–13 Uhr

Tel: 036540 42021
[E-Mail]
Internetseite

Tourist-Information Weimar

Die Tourist-Information Weimar befindet sich auf dem Marktplatz. Sie vermittelt Hotel-, Pensions- und Privatzimmer sowie Ferienwohnungen. Außerdem erhält man Auskünfte zu Pauschal- und Rahmenprogrammen sowie ausführliche Beratungen für die Planung von Kongressen und Tagungen. Gewünschte Stadtführungen für Gruppen gibt es individuell zu jeder Zeit. Die Mitarbeiter geben wertvolle Tipps und stellen die Angebote nach individuellen Wünschen zusammen.

Kontakt

Markt 10
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Apr–Okt:
Mo–Sa: 9.30–19 Uhr
Sa u. So und Feiertage: 9.30–15 Uhr
Nov–Mär:
Mo–Fr: 9.30–18 Uhr
Sa u. So und Feiertage: 9.30–14 Uhr
Tel: 03643 7450
Fax: 03643 745420
[E-Mail]
Internetseite




 

Höhenprofil

Höhenprofil Etappe 3